Hintergrundinformationen
BHKW sind schon heute ein fester Bestandteil einer Umwelt- und Resourcen schonenden Energiepolitik. Es ist möglich, durch BHKW bis zu 40% der Primärenergie einzusparen und so eine wirtschaftliche, umweltfreundliche und zudem Mineral- und Ökosteuer befreite Alternative zur herkömmlichen Energieversorgung darzustellen. Die Kraft-Wärme-Kopplung bildet somit eine sinnvolle dezentrale Ergänzung zu schwankenden Energiequellen wie beispielsweise Wind oder Sonne. Durch einen dezentralen Einsatz im Sinne einer Insellösung, das heißt Einsatz am Ort des Energieverbrauchs, können aufwendige Wärmenetze entfallen.
Dies ist umso wichtiger aufgrund der Tatsache, dass die beschlossene Abschaltung der deutschen Atomkraftwerke bis
zum Jahr 2022 unter anderem bereits die deutschen Stromnetze
an die Belastungsgrenzen führen könnte. Die „Virtuelle Kraftwerke“ (Koppelung von Solar- und Windkraftanlagen mit den grundlastfähigen Blockheizkraftwerken) gelten hier als die Systemlösung der Zukunft.